Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Die Consolidator Grantees der MPG 2024 (v.l.n.r.): Marcel Böhme, MPI für Sicherheit und Privatsphäre, Mario Flock, MPI für Astronomie, Manuel Gomez Rodriguez, MPI für Softwaresysteme, Mariana Rossi, MPI für Struktur und Dynamik der Materie, Birgit Stiller, MPI für die Physik des Lichts, Henning Fenselau, MPI für Stoffwechselforschung, Duarte Figueiredo, MPI für molekulare Pflanzenphysiologie, Valerie Hilgers, MPI für Immunbiologie und Epigenetik, Andrea Martin, MPI für Psycholinguistik.

Im europäischen Vergleich liegt die Max-Planck-Gesellschaft auf Platz zwei mehr

ERC-Förderung für pollenfreie Zukunft

Forscher wollen Nutzpflanzen gegen die Klimakrise wappnen mehr

Spitzenforschung Made in Potsdam

Golmer Institut beschäftigt fünf der meist zitierten Wissenschaftler der Welt mehr

Lebensfähige Samen von Capsella orientalis auf der linken Seite und kollabierte, nicht lebensfähige Samen, die durch Kreuzung von Capsella orientalis mit ihrer nahen Verwandten Capsella rubella erzeugt wurden. Es konnte festgestellt werden, dass ein Mangel an mütterlicher kleiner RNA für diese Diskrepanz in der Samenqualität verantwortlich ist.

Wissenschaftler entdecken die wichtige Rolle mütterlicher kleiner RNA in der Pflanzenzüchtung mehr

Auf den Versuchsfeldern des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie werden zukünftig nicht nur Pflanzen geerntet, sondern auch sauberer Strom.

Effektives Energiekonzept für innovative Forschung mehr

Reis mit hohem Proteingehalt entwickelt

Forschende züchten proteinreiche Reissorten, die den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen lassen mehr

ERC ermöglicht Grundlagenforschung zur Vererbung von Chloroplasten und Mitochondrien

Dr. Kin Pan Chung, vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) in Potsdam, erhält einen Starting Grant des European Research Council in Höhe von 1,5 Millionen Euro für das Projekt „CytoInP“, welches die zytoplasmatische Vererbung bei Pflanzen erforscht. Die prestigeträchtige Förderung ermöglicht es Dr. Chung, sein neu gegründetes Team an der Wageningen University & Research (WUR) in den Niederlanden zu erweitern, wo er dieses ehrgeizige Vorhaben verwirklichen wird.
  mehr

Jeff-Schell-Preise für die Entdeckung von Handwerkerproteinen in Pflanzen und eines Elternkonflikts in Samen verliehen 

Dr. David Rolo und Dr. Nicolas Butel erhalten den Jeff-Schell-Preis für exzellente Nachwuchswissenschaft am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie.
  mehr

Potsdamer Forscher erhält prestigeträchtige Forschungsförderung zur Optimierung von Pflanzen-Mikroben-Interaktionen für verbesserte Ernteerträge

Alexander Förderer vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erhält 2,85 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, um schädliche und nützliche Beziehungen zwischen Pflanzen und den Mikroben in ihrer Umwelt zu untersuchen.
  mehr

endosperm

Wissenschaftler entdecken Schlüsselregulatoren, die elterliche Konflikte über die Ressourcenverteilung in Samen steuern.
  mehr

EU fördert bahnbrechende Forschung an Mitochondrien in Potsdam

Max-Planck-Institut in Potsdam erhält EU-Förderung über 2,5 Mio. Euro für wegweisende Forschung an pflanzlichen Mitochondrien. mehr

Wabenförmige Anordnung von Kacheln, von denen etwa die Hälfte Porträts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zeigen.

Rund die Hälfte der Max-Planck-Anträge auf einen ERC Advanced Grant war erfolgreich mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht