Pimp your brain!

In der Video-Reihe "Pimp your brain" erklären Wissenschaftler ihre Forschung, die angewandten Techniken und welche genial einfachen Ideen hinter komplizierten Wortungetümen stecken.

Sauerstoff ist schlecht für die Photosynthese

Die Fotosynthese ist ein biochemischer Prozess und Grundlage des Lebens auf der Erde. Aus Licht, Wasser und Kohlenstoffdioxid gewinnen Pflanzen hierbei Energie. Als Nebenprodukt entsteht der lebenswichtige Sauerstoff. Dieser aber wiederum stört die Effizienz der Fotosynthese. Warum das so ist erklärt Prof. Dr. Mark Stitt hier im Video im Zuge unserer „Pimp your brain“-Reihe. In den weiterführenden Videos zu unserem Spezialthema Fotosynthese erläutert Mark Stitt weitere interessante Fragestellungen: Warum machen Pflanzen Fehler bei der Fotosynthese? und Wie photosyntethische Bakterien und Algen mit wenig CO2 klarkommen.

Warum machen Pflanzen Fehler bei der Photosynthese?

In der Fortsetzung unserer „Pimp your brain“-Reihe zum Spezialthema Fotosynthese erklärt Prof. Dr. Mark Stitt warum anstelle von Kohlenstoffdioxid in der Photosynthese-Reaktion überhaupt Sauerstoff als Ausgangsstoff genutzt werden kann und wie es dazu kam. In weiteren Videos zu unserem Spezialthema Fotosynthese erläutert Mark Stitt passende interessante Fragestellungen: Sauerstoff ist schlecht für die Photosynthese und Wie photosyntethische Bakterien und Algen mit wenig CO2 klarkommen!.

Wie photosyntethische Bakterien und Algen mit wenig CO2 klarkommen

In der Fortsetzung unserer „Pimp your brain“-Reihe zum Spezialthema Fotosynthese erklärt Prof. Dr. Mark Stitt, wie es Algen und photosynthetische Bakterien geschafft haben, sich an die heutigen atmosphärischen Bedingungen anzupassen, um ihre Fotosynthese zu optimieren. In weiteren Videos zu unserem Spezialthema Fotosynthese erläutert Mark Stitt weitere interessante Fragestellungen: Warum brauchen Pflanzen Wasser?", Was kann Mais besser als Spinat? und Warum sind Kakteen morgens sauer?.

Warum brauchen Pflanzen Wasser?

In diesem Film aus unserer „Pimp your brain“-Reihe zum Spezialthema Fotosynthese erklärt Prof. Dr. Mark Stitt, wofür genau Pflanzen eigentlich Wasser benötigen und was das wiederum mit der Fotosynthese zu tun hat. In unserer Videoreihe zum Spezialthema Fotosynthese erläutert Mark Stitt weitere interessante Fragestellungen: Was kann Mais besser als Spinat?, Warum sind Kakteen morgens sauer? und Wie photosyntethische Bakterien und Algen mit wenig CO2 klarkommen!".

Was kann Mais besser als Spinat?

In diesem Film der Themenreihe zur Fotosynthese erklärt Prof. Dr. Mark Stitt die sogenannte C4-Fotosynthese, die z.B. vom Mais genutzt wird und ihm ein schnelles Wachstum ermöglicht. In unserer Videoreihe zum Spezialthema Fotosynthese erläutert Mark Stitt weitere interessante Fragestellungen u.a.: Warum sind Kakteen morgens sauer?, Warum machen Pflanzen Fehler bei der Fotosynthese? und Wie photosyntethische Bakterien und Algen mit wenig CO2 klarkommen.

Warum sind Kakteen morgens sauer?

Im vorerst letzten Teil der Themenreihe zur Fotosynthese erklärt Prof. Dr. Mark Stitt die sogenannte CAM-Fotosynthese, die z.B. von Kakteen genutzt wird.
Im Zusammenhang mit unserer Filmreihe zur Fotosynthese sind auch folgende Filme sicherlich interessant: Warum wir Pflanzen brauchen und auch ein Interview, dass Bob Buchanan mit Andrew Benson im Jahr 2012 geführt hat. Es gibt einen Einblick in die Geschichte und Entwicklungen der Fotosyntheseforschung des letzten Jahrhunderts, die in den 50er Jahren zur Entdeckung des Calvin-Benson Zyklus führten (youtu.be/GfQQJ2vR_xE).

Wie misst man Photosynthese?

Um die Photosynthese bei Pflanzen besser zu verstehen, hat Mercedes, Doktorandin am MPI-MP, ein Gen in eine Tabakpflanze eingebracht, welches die Fotosynthese verbessern könnte. Wie sie das Gen in die Pflanze einbringt und wie sie in ihrer Forschung vorgeht, hat sie in dem Film Vom Gewächshaus ins Labor bereits gezeigt. Nachdem sie sichergestellt hat, ob das Gen ins der pflanzliche Genom integriert ist, und ob es aktiv ist kann sie nun weiter untersuchen, welche Wirkung das eingebrachte Gen auf die Photosynthese hat. Dazu misst sie die Photosynthese-Rate mithilfe der CO2-Aufnahme im Blatt, um festzustellen, ob sich tatsächlich die Photosynthese verbessert oder eher das Gegenteil der Fall ist.

Was Pflanzen nachts machen

In dieser "pimp your brain" Folge erklärt Mark Stitt, warum Pflanzen in der Nacht ein Problem haben und wie sie es lösen.

Wie Pflanzen Zucker transportieren

Anlehnend an das Video Wie kommt das Wasser in die Blätter? erklärt Prof. Dr. Mark Stitt vom MPI-MP in diesem Clip, wie Zucker von den grünen Blattteilen (als Bildungsort des Zuckers durch Photosynthese) in die Wurzeln und andere Pflanzenteile transportiert wird. Dabei spielen die Zellen des Phloems eine sehr wichtige Rolle, auch über den Transport des Zuckers hinaus.

Wie kommt das Wasser in die Blätter?

Pflanzen nehmen Wasser aus dem Boden auf. Der Weg von den Wurzeln bis hin zu den Blättern kann bei manchen Pflanzen oder Bäumen besonders lang sein. Wie es die Pflanzen trotzdem schaffen erklärt hier im Video Prof. Dr. Mark Stitt im Zuge unserer „Pimp your brain“-Reihe.

Warum wir Pflanzen brauchen

Menschen und Tiere sind von Pflanzen abhängig. Mark Stitt vom MPI-MP beschreibt wie und warum das so ist.

Kreuzung des Weizens

Wir wissen, dass Weizen zum Brot backen verwendet wird oder aus Hartweizen Nudeln hergestellt werden, aber wer weiß schon, dass Weizen vor langer, langer Zeit aus Wildgräsern entstanden ist? Wer die Urururahnen sind und wie es zum Weizen und Dinkel mit seinem 6-fachen, statt 2-fachen, Chromosomensatz gekommen ist, das erklärt Kathleen Dahncke vom MPI-MP in dieser „pimp your brain“-Folge.

Alles über Kohl

Weißkohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Grünkohl oder Kohlrabi, bei all diesen Kohlsorten nutzen wir unterschiedliche Pflanzenteile für unsere Mahlzeiten. Welche Teile wir essen und wie die verschiedenen Kohlsorten überhaupt entstanden sind, erklärt Euch Kathleen Dahncke vom MPI-MP in dieser „pimp your brain“ Folge.

Erste Mendel'sche Regel

Der Augustinermönch Gregor Mendel gilt als der „Vater der Genetik". Er stellte bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die Mendelschen Regeln zu den Gesetzmäßigkeiten der Vererbung auf. Was es mit der von ihm aufgestellten „Uniformitätsregel" und der „Spaltungsregel" auf sich hat, erklärt Kathleen Dahncke vom MPI-MP am Beispiel von Eisbegonien und Wunderblume.

Zweite Mendel'sche Regel

Der Augustinermönch Gregor Mendel gilt als der „Vater der Genetik". Er stellte bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die Mendel'schen Regeln zu den Gesetzmäßigkeiten der Vererbung auf. Was es mit der „Uniformitätsregel" und der „Spaltungsregel" auf sich hat, erklärt Kathleen Dahncke vom MPI-MPam Beispiel von Eisbegonien und Wunderblume.

Gel-Elektrophorese

Die Gel-Elektrophorese ist eine in der Molekularbiologie, Biochemie und Lebensmittelanalytik häufig eingesetzte Methode um verschiedene Moleküle voneinander zu trennen. Mercedes, Doktorandin am MPI-MP, erklärt in dieser „Pimp your brain“-Folge, wie die Gelelektrophorese funktioniert und wozu sie diese Methode für ihre Forschung einsetzt. Wie Mercedes in ihrer Forschung vorgeht, hat sie zuvor im Film „Vom Gewächshaus ins Labor“ https://www.youtube.com/watch?v=ZBLSeq5WeKY erklärt.

Konfokale Laser-Scanning Mikroskopie

In dieser „pimp your brain“ Folge erklärt Fritz Kragler vom MPI-MP was Fluoreszenz-Mikroskopie ist, wie sie funktioniert und wie sie in der Forschung eingesetzt wird. Außerdem erklärt er, was ein konfokales Laser-Scanning-Mikroskop ist und zeigt ein paar eindrucksvolle Bilder aus seinem Forscheralltag.

Bioinformatik

Jan Lisec vom MPI-MP erklärt in dieser „pimp your brain"-Folge, was Bioinformatik ist und warum sie für die biologische Forschung so wichtig und unentbehrlich ist.

RNA-Interferenz

Fritz Kragler erklärt in diesem „pimp your brain"-Beitrag, was RNA-Interferenz ist, wie sich Pflanzen mit Hilfe dieses Mechanismus gegen Viren schützen können und warum RNA-Interferenz als Technik in der Forschung eingesetzt wird.

Marker für die Pflanzenzüchtung

Was ein Textmarker ist, weiß jeder. Was ist aber mit einem Marker gemeint, wenn es um Pflanzenforschung geht und was versteht man unter Marker-unterstützte Selektion? Karin Köhl gibt in diesem pimp your brain Beitrag darauf die Antworten.

Heterosis (deutsch)

Jan Lisec beschreibt in diesem Video, was Heterosis ist, wie es dazu kommt und erläutert, welche neuen Ansätze die Pflanzenforschung einsetzt, um diejenigen Eltern zu finden, deren Kombination den höchsten Heterosis-Effekt bei ihrer Nachkommenschaft aufweisen wird.

Sequenzanalyse

Die Abfolge der Basen A, C, G und T im Erbgut eines Lebewesens entscheidet über seine Eigenschaften. Wie die Fülle solcher Sequenzdaten aus der Molekularbiologie verarbeitet und interpretiert werden kann und ganz nebenbei auch eine Methode zur Plagiatsauffindung entstanden ist, erläutert der Bioinformatiker Dirk Walther.

Metabolite

Pflanzen produzieren viele unterschiedlicher Substanzen, sogenannte Metabolite. Lothar Willmitzer vom MPI-MP beschreibt, warum er alle Metabolite einer Pflanze kennen will.

Gaschromatografie

Nur einen Viertel Millimeter dick, aber 40 Meter lang - in solchen Säulen trennen Forscher Inhaltsstoffe von Pflanzen voneinander. Alexander Erban vom MPI-MP beschreibt, wie das funktioniert.

Massenspektrometrie

Mit der Massenspektrometrie können Forscher die Masse von Molekülen bestimmen. So finden sie heraus welche Substanzen eine Probe enthält. Jessica Jüppner vom MPI-MP beschreibt, wie sie das macht.

Zur Redakteursansicht