Keimlinge in Gewebekultur © ZAB

Organellenbiologie, Biotechnologie und molekulare Ökophysiologie

Prof. Dr. Ralph Bocks Abteilung untersucht die Physiologie und Genetik pflanzlicher Zellorganellen. Besonderes Interesse gilt der Wechselwirkung zwischen der Erbsubstanz aus Mitochondrien und Chloroplasten mit der Erbsubstanz des Zellkerns.

Schwerpunkte der Forschung sind außerdem die genetische Regulation der Photosynthese (Gewinnung chemischer Energie aus Sonnenlicht) und anderer wichtiger Stoffwechselprozesse, die in den Zellorganellen stattfinden. Darüber hinaus beschäftigt sich die Gruppe mit Aufbau und Funktion der Proteinkomplexe, die in die Photosynthesemembranen eingebaut sind.

Direktor der Abteilung 3: Organellenbiologie, Biotechnologie und molekulare Ökophysiologie. [mehr]
Prof. Dr. Ralph Bocks Arbeitsgruppe erforscht pflanzliche Zellorganellen sowie deren Wechsel­wirkungen mit dem Zellkern. Mit Hilfe neu entwickelter Techniken zur genetischen Trans­formation von Plastiden werden plastidencodierte Gene gezielt an- und abgeschaltet und so ihre Funktionen systematisch aufgeklärt. [mehr]
Die Gruppe von Dr. Mark Aurel Schöttler entwickelt spektroskopische Methoden, um die Gehalte und Aktivitäten sämtlicher Komponenten der photosynthetischen Elektronentransportkette in vivo, also an intakten Blättern, erfassen zu können. Mittels dieser Methoden wird analysiert, wie die Kapazität des Photosynthese-Apparates ATP und NADPH zu produzieren, an deren Verbrauch durch den Calvin-Zyklus und die folgenden Reaktion des Dunkelstoffwechsels angepasst wird. [mehr]
Die Arbeitsgruppe um Dr. Reimo Zoschke analysiert die Funktion und Regulation der Proteinbiosynthese in Pflanzen. Der Fokus liegt dabei auf den Plastiden, den Zellorganellen der Pflanzen, die Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln. Um die Besonderheiten der plastidären Translation zu verstehen, werden Regulationsmechanismen der Proteinbiosynthese analysiert und daran beteiligte Faktoren identifiziert und charakterisiert. [mehr]
Die Gruppe von Dr. Adrian Nievergelt interessiert sich für die grundlegenden molekularen Prozesse, welche der Funktion von Algenzellen zu Grunde liegen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Biologie von Zilien sowie intrazelluläre Transportmechanismen. Die Gruppe arbeitet vor allem mit der grünen Modellalge Chlamydomonas Reinhardtii und verwendet Präzisionsgenetik, fortgeschrittene Licht- und Elektronenmikroskopie, biochemische Methoden und entwickelt neue, spezialisierte Instrumente zur Unterstützung des Forschungsschwerpunktes.
  [mehr]
Zur Redakteursansicht