Forschung am Institut

Während es sich früher bei der Pflanzenphysiologie um eine eher beschreibende Wissenschaft handelte, versucht man heute die Geheimnisse der Pflanze mit Methoden der Molekularbiologie und Genetik zu ergründen.
Abteilungen und Forschungsgruppen

Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie steht unter der Leitung von zwei Direktorinnen und eines Direktors, von denen jede/jeder eine Abteilung mit mehreren Arbeitsgruppen und Projektgruppen leitet. Genauere Informationen über die jeweiligen Forschungsschwerpunkte finden Sie auf den folgenden Seiten.

 

Die Abteilung von Prof. Dr. Caroline Gutjahr untersucht die Symbiose zwischen Bodenpilzen und Pflanzenwurzeln. Diese Symbiose wird Mykorrhiza genannt und ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen. [mehr]
Die Abteilung von Prof. Dr. Claudia Köhler besteht aus drei Forschungs­gruppen und untersucht genetische und epigenetische Prozesse, die die Samenbildung in Blüten­pflanzen regulieren. Samen sind eine der wichtigsten Energiequellen für die menschliche Ernährung; ein Verständnis der molekularen Prozesse, die die Samen­bildung und Samenentwicklung steuern, ist daher von fundamentalem Interesse. [mehr]
Prof. Dr. Ralph Bocks Abteilung, bestehend aus drei Forschungsgruppen, untersucht die Physiologie und Genetik pflanzlicher Zellorganellen. Besonderes Interesse gilt der Wechselwirkung zwischen der Erbsubstanz aus Mitochondrien und Chloroplasten mit der Erbsubstanz des Zellkerns. [mehr]
Diese Gruppen sind das Herzstück der zentralen Nachwuchsförderung der MPG. Der Besetzung der Gruppenleiterposition geht ein strenges, zentral gesteuertes Auswahlverfahren voraus. [mehr]
Die Leiter*innen der Zentralen Infrastrukturgruppen betreiben ihre eigene Forschung und stellen ihr Fachwissen und das notwendige Equipment allen Abteilungen zur Verfügung. [mehr]
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen der Universität Potsdam und anderen Einrichtungen. [mehr]
Emeriti des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie [mehr]
Exzellente Nachwuchsforschende erhalten die Möglichkeit eine Partnergruppe in ihrem Herkunftsland einzurichten. Derzeit gibt es sechs Partnergruppen am MPI-MP. [mehr]
Auf den folgenden Seiten finden sich die Forschungsschwerpunkte von Arbeitsgruppen, deren Leiter nicht mehr am Institut arbeiten. Die AG-Leiter sind nachfolgend auf Stellen in der Industrie oder an Universitäten im In- und Ausland gewechselt. [mehr]
Hier finden Sie die komplette Übersicht aller wissenschaftlichen Publikationen geordnet nach Arbeitsgruppe oder Erscheinungsjahr. [mehr]
Zur Redakteursansicht