Abteilungen

Wurzelbiologie und Symbiose
Die Abteilung von Prof. Dr. Caroline Gutjahr untersucht die Symbiose zwischen Bodenpilzen und Pflanzenwurzeln. Diese Symbiose wird Mykorrhiza genannt und ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen.

Forschungsgruppen

Wurzelbiologie und Mykorrhiza (Prof. Dr. Caroline Gutjahr)
Aminosäure- und Schwefel-Stoffwechsel (Dr. Rainer Hoefgen)
Zentraler Metabolismus
(Dr. Alisdair Fernie)

Stoffwechselregulation des Pflanzenwachstums
(Dr. Camila Caldana)

Genetik des Nutzpflanzenstoffwechsels (Dr. Saleh Alseekh)

Pflanzliche Reproduktions-biologie und Epigenetik
Die Abteilung von Prof. Dr. Claudia Köhler besteht aus drei Forschungs­gruppen und untersucht genetische und epigenetische Prozesse, die die Samenbildung in Blüten­pflanzen regulieren. Samen sind eine der wichtigsten Energiequellen für die menschliche Ernährung; ein Verständnis der molekularen Prozesse, die die Samen­bildung und Samenentwicklung steuern, ist daher von fundamentalem Interesse.

Forschungsgruppen

Organellen­biologie, Bio­technologie und molekulare Öko­physiologie
Prof. Dr. Ralph Bocks Abteilung, bestehend aus vier Forschungsgruppen, untersucht die Physiologie und Genetik pflanzlicher Zellorganellen. Besonderes Interesse gilt der Wechselwirkung zwischen der Erbsubstanz aus Mitochondrien und Chloroplasten mit der Erbsubstanz des Zellkerns.

Forschungsgruppen

Organellenbiologie und Biotechnologie (Prof. Dr. Ralph Bock)
Biophysik und Photosyntheseforschung (Dr. Mark Aurel Schöttler)
Photosyntheseregulation (Dr. Ute Armbruster)
Translationsregulation in Pflanzen (Dr. Reimo Zoschke)

Abteilungsunabhängige Forschungsgruppen

Nachrichten aus dem Institut


1 Milliarde Jahre Abstinenz

1 Milliarde Jahre Abstinenz

16. Januar 2023
Chloroplasten haben uns Jahrzehntelang glauben lassen, sie lebten enthaltsam, jetzt können wir da nicht mehr so sicher sein.
Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten

Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten

3. Januar 2023
Wie eine 2000 Jahre alte Methode eine Renaissance erfährt um mit Hilfe hochmoderner Molekularbiologie Pflanzen zu züchten 
 
Pflanzenforschung in Potsdam ist international spitze

Pflanzenforschung in Potsdam ist international spitze

23. November 2022
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie gehören auch 2022 wieder zu den meistzitierten Pflanzenforschern der Welt

Aktuelle Forschungshighlights

Zeitschriftenartikel (70)

Mutwil, M. & Fernie, A. R. Ancestral Genome Reconstruction for Studies of the Green Lineage. Molecular Plant (2023). doi:10.1016/j.molp.2023.03.003
Yang, L., Zhou, Y., Wang, S., Xu, Y., Ostendorp, S., Tomkins, M., Kehr, J., Morris, R. J. & Kragler, F. Non-cell-autonomous HSC70.1 chaperone displays homeostatic feed-back regulation by binding its own mRNA. New Phytologist 237, 2404–2421 (2023).
Avidan, O., Moraes, T. A., Mengin, V., Feil, R., Rolland, F., Stitt, M. & Lunn, J. E. In vivo protein kinase activity of SnRK1 fluctuates in Arabidopsis rosettes during light-dark cycles. Plant Physiology (2023). doi:10.1093/plphys/kiad066
Liu, Y., Nour-Eldin, H. H., Zhang, L., Li, Z., Fernie, A. R. & Ren, M. Biotechnological detoxification: an unchanging source–sink balance strategy for crop improvement. Trends in Plant Science 28, 135–138 (2023).
Xu, W., Sato, H., Bente, H., Santos-González, J. & Köhler, C. Endosperm cellularization failure induces a dehydration stress response leading to embryo arrest. The Plant Cell 35, 874–888 (2023).

Veranstaltungen

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Seminare

Dissecting the impact of genetic interactions on crop productivity

05.04.2023 14:00 - 15:30
MPI-MP, Raum: Seminar Raum

Werde Teil des MPI-MP

Doktorandenprogramm &IMPRS for Molecular Plant Science
An unserem Institut arbeiten rund 70 junge Wissenschaftler an einem Forschungsprojekt für ihre Doktorarbeit. Sie werden hierbei von den Leitern unserer Arbeitsgruppen betreut. Unterstützt werden sie durch ein spezielles Doktorandenprogramm. Im Rahmen der Promotion kooperieren wir eng mit der Universität Potsdam. An der Mathematisch-Naturwissenschaflichen Fakultät der Universität werden die Dissertationen eingereicht und verteidigt.

Weitere Informationen


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Wer das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie besuchen und mehr über die Forschung am Institut erfahren möchte, kann dies auf verschiedene Weise tun. Das Institut beteiligt sich jedes Jahr an einer Reihe von Veranstaltungen oder richtet selber welche aus.
Mediathek

Mediathek

Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie gehören zu den besten Köpfen in ihrem Fachgebiet. In den Filmen auf dieser Seite erklären Sie ihre Forschungsarbeit.
Flyer und Broschüren

Flyer und Broschüren

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Texte verschiedener Broschüren des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie. Sie können die Dokumente auch als PDF-Dateien herunterladen.
Seminare

Seminare

Das MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie hat regelmäßig herausragende Forscher zu Gast, die Vorträge über ihre aktuellen Projekte halten und so den Austausch unter den Wissenschaftlern fördern.
Eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Zur Redakteursansicht