Abteilungen

Wurzelbiologie und Symbiose
Die Abteilung von Prof. Dr. Caroline Gutjahr untersucht die Symbiose zwischen Bodenpilzen und Pflanzenwurzeln. Diese Symbiose wird Mykorrhiza genannt und ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen.

Forschungsgruppen

Pflanzliche Reproduktions-biologie und Epigenetik
Die Abteilung von Prof. Dr. Claudia Köhler besteht aus drei Forschungs­gruppen und untersucht genetische und epigenetische Prozesse, die die Samenbildung in Blüten­pflanzen regulieren. Samen sind eine der wichtigsten Energiequellen für die menschliche Ernährung; ein Verständnis der molekularen Prozesse, die die Samen­bildung und Samenentwicklung steuern, ist daher von fundamentalem Interesse.

Forschungsgruppen

Organellen­biologie, Bio­technologie und molekulare Öko­physiologie
Prof. Dr. Ralph Bocks Abteilung, bestehend aus drei Forschungsgruppen, untersucht die Physiologie und Genetik pflanzlicher Zellorganellen. Besonderes Interesse gilt der Wechselwirkung zwischen der Erbsubstanz aus Mitochondrien und Chloroplasten mit der Erbsubstanz des Zellkerns.

Forschungsgruppen

Organellenbiologie und Biotechnologie (Prof. Dr. Ralph Bock)
Biophysik und Photosyntheseforschung (Dr. Mark Aurel Schöttler)
Translationsregulation in Pflanzen (Dr. Reimo Zoschke)

Abteilungsunabhängige Forschungsgruppen

Nachrichten aus dem Institut


Spitzenforschung in den Pflanzenwissenschaften

Spitzenforschung in den Pflanzenwissenschaften

17. November 2023
Forschende des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie im Potsdam Science Park gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlern der Welt!
 
Gallisches Dorf: Pflanzliche Stammzellen wehren sich gegen Viren

Gallisches Dorf: Pflanzliche Stammzellen wehren sich gegen Viren

17. Oktober 2023
Viren sind eine Bedrohung für alle Organismen, auch für Pflanzen. Eine kleine Gruppe von Pflanzenstammzellen wehrt sich jedoch erfolgreich gegen eine Infektion.
Neue Forschungsgruppen am MPI-MP erforschen wie Pflanzen sich gegen Virusinfektionen verteidigen.

Neue Forschungsgruppen am MPI-MP erforschen wie Pflanzen sich gegen Virusinfektionen verteidigen.

3. August 2023
Mit den beiden neuen Forschungsruppen „Virusreplikation und Pflanzentoleranz“ und „Antivirale Immunität der Pflanzenkeimbahn“ erweitert das Institut seit seinen Forschungshorizont in Richtung von Pflanzeninteraktionen mit Viren.

Aktuelle Forschungshighlights

Zeitschriftenartikel (85)

Aarabi, F., Ghigi, A., Wijesingha Ahchige, M., Bulut, M., Geigenberger, P., Neuhaus, H. E., Sampathkumar, A., Alseekh, S. & Fernie, A. R. Genome-Wide Association Study unveils ascorbate regulation by PAS/LOV PROTEIN during high light acclimation. Plant Physiology 193, 2037–2054 (2023).
Bysani, V. R., Alam, A. S. M., Bar-Even, A. & Machens, F. Engineering and evolution of the complete Reductive Glycine Pathway in Saccharomyces cerevisiae for formate and CO2 assimilation. Metabolic Engineering (2023). doi:10.1016/j.ymben.2023.11.007
Keller, J.-M., Frieboes, M. J., Jödecke, L., Kappel, S., Wulff, N., Rindfleisch, T., Sandoval-Ibanez, O., Gerlach, I., Thiele, W., Bock, R., Eirich, J., Finkemeier, I., Schünemann, D., Zoschke, R., Schöttler, M. A. & Armbruster, U. Eukaryote-specific assembly factor DEAP2 mediates an early step of photosystem II assembly in Arabidopsis. Plant Physiology 193, 1970–1986 (2023).
von Bismarck, T., Wendering, P., de Souza, L. P., Ruß, J., Strandberg, L., Heyneke, E., Walker, B. J., Schöttler, M. A., Fernie, A. R., Nikoloski, Z. & Armbruster, U. Growth in fluctuating light buffers plants against photorespiratory perturbations. Nature Communications 14, (2023).
Chung, K. P., Loiacono, F. V., Neupert, J., Wu, M. & Bock, R. An RNA thermometer in the chloroplast genome of Chlamydomonas facilitates temperature-controlled gene expression. Nucleic Acids Research 51, 11386–11400 (2023).

Veranstaltungen

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Seminare

Werde Teil des MPI-MP

Doktorandenprogramm &IMPRS for Molecular Plant Science
An unserem Institut arbeiten rund 70 junge Wissenschaftler an einem Forschungsprojekt für ihre Doktorarbeit. Sie werden hierbei von den Leitern unserer Arbeitsgruppen betreut. Unterstützt werden sie durch ein spezielles Doktorandenprogramm. Im Rahmen der Promotion kooperieren wir eng mit der Universität Potsdam. An der Mathematisch-Naturwissenschaflichen Fakultät der Universität werden die Dissertationen eingereicht und verteidigt.

Stellenangebote der Forschungsgruppen

Keine wissenschaftlichen Stellenangebote vorhanden

Externer Stellenmarkt

Aktuell keine Stellenangebote

Weitere Informationen


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Wer das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie besuchen und mehr über die Forschung am Institut erfahren möchte, kann dies auf verschiedene Weise tun. Das Institut beteiligt sich jedes Jahr an einer Reihe von Veranstaltungen oder richtet selber welche aus.
Mediathek

Mediathek

Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie gehören zu den besten Köpfen in ihrem Fachgebiet. In den Filmen auf dieser Seite erklären Sie ihre Forschungsarbeit.
Flyer und Broschüren

Flyer und Broschüren

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Texte verschiedener Broschüren des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie. Sie können die Dokumente auch als PDF-Dateien herunterladen.
Seminare

Seminare

Das MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie hat regelmäßig herausragende Forscher zu Gast, die Vorträge über ihre aktuellen Projekte halten und so den Austausch unter den Wissenschaftlern fördern.
Eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Zur Redakteursansicht