Abteilungen

Wurzelbiologie und Symbiose
Die Abteilung von Prof. Dr. Caroline Gutjahr untersucht die Symbiose zwischen Bodenpilzen und Pflanzenwurzeln. Diese Symbiose wird Mykorrhiza genannt und ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen.

Forschungsgruppen

Pflanzliche Reproduktions-biologie und Epigenetik
Die Abteilung von Prof. Dr. Claudia Köhler besteht aus drei Forschungs­gruppen und untersucht genetische und epigenetische Prozesse, die die Samenbildung in Blüten­pflanzen regulieren. Samen sind eine der wichtigsten Energiequellen für die menschliche Ernährung; ein Verständnis der molekularen Prozesse, die die Samen­bildung und Samenentwicklung steuern, ist daher von fundamentalem Interesse.

Forschungsgruppen

Organellen­biologie, Bio­technologie und molekulare Öko­physiologie
Prof. Dr. Ralph Bocks Abteilung, bestehend aus drei Forschungsgruppen, untersucht die Physiologie und Genetik pflanzlicher Zellorganellen. Besonderes Interesse gilt der Wechselwirkung zwischen der Erbsubstanz aus Mitochondrien und Chloroplasten mit der Erbsubstanz des Zellkerns.

Forschungsgruppen

Organellenbiologie und Biotechnologie (Prof. Dr. Ralph Bock)
Biophysik und Photosyntheseforschung (Dr. Mark Aurel Schöttler)
Translationsregulation in Pflanzen (Dr. Reimo Zoschke)

Abteilungsunabhängige Forschungsgruppen

Nachrichten aus dem Institut


Spitzenforschung Made in Potsdam

Spitzenforschung Made in Potsdam

26. November 2024
Golmer Institut beschäftigt fünf der meist zitierten Wissenschaftler der Welt
Lebensfähige Samen von Capsella orientalis auf der linken Seite und kollabierte, nicht lebensfähige Samen, die durch Kreuzung von Capsella orientalis mit ihrer nahen Verwandten Capsella rubella erzeugt wurden. Es konnte festgestellt werden, dass ein Mangel an mütterlicher kleiner RNA für diese Diskrepanz in der Samenqualität verantwortlich ist.

Mütterliche kleine RNAs bestimmen das Schicksal von Hybridsamen bei Pflanzen

11. November 2024
Wissenschaftler entdecken die wichtige Rolle mütterlicher kleiner RNA in der Pflanzenzüchtung
Auf den Versuchsfeldern des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie werden zukünftig nicht nur Pflanzen geerntet, sondern auch sauberer Strom.

Max-Planck-Institute in Golm treiben nachhaltige Energiewende voran

17. Oktober 2024
Effektives Energiekonzept für innovative Forschung

Aktuelle Forschungshighlights

Zeitschriftenartikel (108)

Tiozon, R. J. N., Alseekh, S., Fernie, A. R., Bonto, A. P., Yu, J., Buenafe, R. J. Q. & Sreenivasulu, N. Comprehensive lipidomic insights of differentially accumulating lipids in large pigmented rice sprout collection and the changes in the starch composition upon germination. Food Chemistry 460, (2024).
Dziasek, K., Santos-González, J., Wang, K., Qiu, Y., Zhu, J., Rigola, D., Nijbroek, K. & Köhler, C. Dosage-sensitive maternal siRNAs determine hybridization success in Capsella. Nature Plants (2024). doi:10.1038/s41477-024-01844-3
Lima, R. B., Pankaj, R., Ehlert, S. T., Finger, P., Fröhlich, A., Bayle, V., Landrein, B., Sampathkumar, A. & Figueiredo, D. D. Seed coat-derived brassinosteroid signaling regulates endosperm development. Nature Communications 15, (2024).
Qiu, Y., Li, Z. & Köhler, C. Ancestral duplication of MADS-box genes in land plants empowered the functional divergence between sporophytes and gametophytes. New Phytologist 244, 358–363 (2024).
Rolo, D., Sandoval-Ibanez, O., Thiele, W., Schöttler, M. A., Gerlach, I., Zoschke, R., Schwartzmann, J., Meyer, E. H. & Bock, R. CO-EXPRESSED WITH PSI ASSEMBLY1 (CEPA1) is a photosystem I assembly factor in Arabidopsis. The Plant Cell 36, 4179–4211 (2024).

Veranstaltungen

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Seminare

Evolutionary Roots and Mechanistic Principles of Auxin Response

11.12.2024 14:00 - 15:30
Zentralgebäude, Raum: Hörsaal

Nitrogen nutrition as versatile determinant of root plasticity

18.12.2024 14:00 - 15:30
Zentralgebäude, Raum: Seminar Raum

Werde Teil des MPI-MP

Doktorandenprogramm &IMPRS for Molecular Plant Science
An unserem Institut arbeiten rund 70 junge Wissenschaftler an einem Forschungsprojekt für ihre Doktorarbeit. Sie werden hierbei von den Leitern unserer Arbeitsgruppen betreut. Unterstützt werden sie durch ein spezielles Doktorandenprogramm. Im Rahmen der Promotion kooperieren wir eng mit der Universität Potsdam. An der Mathematisch-Naturwissenschaflichen Fakultät der Universität werden die Dissertationen eingereicht und verteidigt.

Stellenangebote der Forschungsgruppen

Externer Stellenmarkt

1 Postdoc (m/f/d)

30. Oktober 2024

Weitere Informationen


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Wer das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie besuchen und mehr über die Forschung am Institut erfahren möchte, kann dies auf verschiedene Weise tun. Das Institut beteiligt sich jedes Jahr an einer Reihe von Veranstaltungen oder richtet selber welche aus.
Mediathek

Mediathek

Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie gehören zu den besten Köpfen in ihrem Fachgebiet. In den Filmen auf dieser Seite erklären Sie ihre Forschungsarbeit.
Flyer und Broschüren

Flyer und Broschüren

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Texte verschiedener Broschüren des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie. Sie können die Dokumente auch als PDF-Dateien herunterladen.
Seminare

Seminare

Das MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie hat regelmäßig herausragende Forscher zu Gast, die Vorträge über ihre aktuellen Projekte halten und so den Austausch unter den Wissenschaftlern fördern.
Eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Zur Redakteursansicht