Prof. Dr. Caroline Gutjahr

Wurzelbiologie und Symbiose

Die Abteilung von Prof. Dr. Caroline Gutjahr untersucht die Symbiose zwischen Bodenpilzen und Pflanzenwurzeln. Diese Symbiose wird Mykorrhiza genannt und ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen.

Zentrale Forschungsfragen sind, ob und wie die Etablierung der Symbiose von Umweltfaktoren beeinflusst wird und welche Moleküle dabei eine entscheidende Rolle spielen. Frau Gutjahr plant nicht nur die molekularen Vorgänge in der Pflanze zu untersuchen, sondern es sollen auch die bisher kaum untersuchten Pilze genauer analysiert werden. Des Weiteren beschäftigt sich die Abteilung mit der Frage, ob die molekularen Kenntnisse eingesetzt werden können, um Mykorrhiza-optimierte Nutzpflanzen zu züchten, welche zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beitragen könnten.

Weitere Forschungsthemen ihrer Abteilung sind die Untersuchung von Mechanismen, die das Pflanzenwachstum steuern (AG Caldana), der Stoffwechsel des Makronährstoffs Schwefel in Pflanzen (AG Höfgen), sowie  die Identifikation von Faktoren, die bei der Regulation des Primärstoffwechsels in photosynthetischen und heterotrophen Geweben eine Rolle spielen (AG Fernie). Darüber hinaus beschäftigt sich eine Projektgruppe (Saleh Alseekh) mit der Identifizierung von Genen, die an pflanzlichen Sekundärmetaboliten beteiligt sind.

Direktorin der Abteilung 1: Wurzelbiologie und Symbiose [mehr]
Um die Nährstoffaufnahme zu verbessern, bilden die meisten Landpflanzen Symbiosen mit wurzelbesiedelnden arbuskulären Mykorrhizapilzen.  Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Caroline Gutjahr erforscht die molekularen Mechanismen, die der Bildung einer arbuskulären Mykorrhiza zugrunde liegen. [mehr]
Die Arbeitsgruppe um Dr. Rainer Höfgen beschäftigt sich mit dem Stoffwechsel des Makronährstoffs Schwefel in Pflanzen. [mehr]
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe um Dr. Alisdair Fernie ist die Identifikation von Faktoren, die bei der Regulation des Primärstoffwechsels in photosynthetischen und heterotrophen Geweben eine Rolle spielen. [mehr]
Die Arbeitsgruppe von Dr. Camila Caldana untersucht die regulatorischen Mechanismen des pflanzlichen Stoffwechsels, die das Pflanzenwachstum unter verschiedenen Umweltbedingungen steuern. Das Team fokussiert sich dabei auf den sogenannten "Target of Rapamycin" (TOR) Stoffwechselweg, ein Regulator, der entsprechende Faktoren koordiniert.  [mehr]
Die Projektgruppe von Dr. Saleh Alseekh konzentriert sich auf die Identifizierung von Genen, die an pflanzlichen Sekundärmetaboliten beteiligt sind. Die Gruppe benutzt dazu quantitative genetische Ansätze und Metabolomik-Techniken, um die chemische Vielfalt von natürlich vorkommenden Ökotypen und Genkartierungs-Populationen der Nutzpflanzen zu beurteilen. [mehr]
Zur Redakteursansicht