Doktorandenprogramm &IMPRS for Molecular Plant Science

Doktorandenprogramm &
IMPRS for Molecular Plant Science

An unserem Institut arbeiten rund 70 junge Wissenschaftler an einem Forschungsprojekt für ihre Doktorarbeit. Sie werden hierbei von den Leitern unserer Arbeitsgruppen betreut. Unterstützt werden sie durch ein spezielles Doktorandenprogramm. Im Rahmen der Promotion kooperieren wir eng mit der Universität Potsdam. An der Mathematisch-Naturwissenschaflichen Fakultät der Universität werden die Dissertationen eingereicht und verteidigt.

 

Doktorandenprogramm

Die qualifizierte Ausbildung junger Wissenschaftler ist ein wichtiges Anliegen unseres Instituts. Diese Ausbildung findet innerhalb der IMPRS for Molecular Plant Science statt.

Wenn Sie Interesse an moderner Pflanzenforschung mit einem system-orientierten Ansatz haben und einen Universiätsabschluss (Master, Diplom) z.B. in Biologie, Biochemie, Chemie, Bioinformatik, Mathematik oder Physik besitzen, finden Sie bei uns beste Arbeits- und Forschungsbedingungen.

Unsere Doktoranden

  • forschen an Projekten mit experimenteller, bioinformatischer oder theoretischer Ausrichtung.
  • werden direkt durch einen Forschungsgruppenleiter betreut. Zusätzlich steht ihnen jeweils ein 'PhD advisory committee' zur Seite, welches ihren Fortschritt beobachtet und sie mit Rat und Tat unterstützt.
  • halten jährliche Vorträge im hausinternen 'Progress Seminar' und verfassen einen schriftlichen Bericht über ihr Projekt am Ende ihres 1. und 2. Jahres.
  • besuchen wissenschaftliche Seminare und Vorträge, nehmen an begleitenden Veranstaltungen des Doktorandenprogramms teil, und präsentieren ihre Ergebnisse auf Konferenzen und Tagungen.
  • werden finanziell unterstützt und können sich voll auf ihre Forschung und wissenschaftliche Ausbildung konzentrieren.
  • arbeiten in einem internationalen Umfeld, in dem Englisch die Arbeitssprache ist.

                 

Bewerbung

Unser Institut stellt kontinuierlich junge Wissenschaftler als Doktoranden ein. Wie Sie sich für eine Doktorarbeit bewerben, erfahren Sie auf den englischen Seiten

Wir laden einmal jährlich zur Bewerbung für Promotionsstellen über die Bewerbungsrunde IMPRS for Molecular Plant Science. Die Bewerbungsphase läuft im Allgemeinen von Ende Dezember bis Ende Januar, Interviews finden im Zeitraum Ende März bis Anfang Mai statt. Genaue Daten werden auf dieser und den englischsprachigen Seiten bekannt gegeben. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten unserer IMPRS finden Sie auf den englischsprachigen Seiten.

Außerhalb der IMPRS Bewerbungsphasen werden einzelne Promotionsstellen an unserem Institut über die Seiten Karriere (Jobangebote - deutsch) bzw. Career (Job Offers - englisch) ausgeschrieben.

                           

Promotion

Der Großteil der Doktoranden, die am MPI-MP an einem Promotionsprojekt forschen, sind an der Universität Potsdam (UP) als Doktoranden eingeschrieben. Sie promovieren nach der Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der UP. Die Dissertation wird an der Universität eingereicht und verteidigt. Nach erfolgreicher Disputation verleiht die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät den akademischen Grad eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.).

Informationen und weiterführende Links zur Anmeldung als Doktorand*in an der Universität Potsdam finden sich auf unseren englischsprachigen Seiten.

                            

International Max Planck Research School for Molecular Plant Science
(IMPRS MolPlant)

Die IMPRS for Molecular Plant Science ist eine gemeinsame Initiative des MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie und der Universität Potsdam. Im Fokus des internationalen Doktorandenprogramms steht die Grundlagenforschung an Prozessen des pflanzlichen Wachstums, der Reproduktion, und der Interaktion mit Bodenmikroorganismen und Viren, und wie diese Prozesse durch Umweltbedingungen (Licht, Temperatur, Nährstoffangebot) und interne Signale gesteuert werden.

Doktoranden und Doktorandinnen unseres Instituts werden innerhalb der IMPRS MolPlant ausgebildet. Weitere Informationen zur IMPRS MolPlant finden sich auf unseren englischsprachigen Seiten.

Mehrere Faculty Mitglieder der IMPRS MolPlant sind an dem CRC 1644 „Phenotypic Plasticity in Plants“ beteiligt.

Zur Redakteursansicht