Pflanzliche Reproduktionsbiologie und Epigenetik
Die Abteilung von Prof. Dr. Claudia Köhler untersucht genetische und epigenetische Prozesse, die die Samenbildung in Blütenpflanzen regulieren. Samen sind eine der wichtigsten Energiequellen für die menschliche Ernährung; ein Verständnis der molekularen Prozesse, die die Samenbildung und Samenentwicklung steuern, ist daher von fundamentalem Interesse.
Schwerpunkte der Forschung liegen insbesondere auf den Prozessen, die die Samenbildung initiieren, den Signalen, die zwischen dem Embryo und dem Nährgewebe (Endosperm) ausgetauscht werden und den genetischen Grundlagen von Hybridisierungsbarrieren, die im Endosperm etabliert werden.
Ein weiteres Forschungsthema in der Abteilung beschäftigt sich mit der Regulation des Langstreckentransportes von Signalmolekülen (AG Kragler) .
Direktorin der Abteilung 2: Pflanzliche Reproduktionsbiologie und Epigenetik
[mehr]
Die Arbeitsgruppe von
Prof. Dr. Claudia Köhler erforscht die molekularen Mechanismen, die der Samenbildung zugrunde liegen, mit einem speziellen Fokus auf epigenetischen Mechanismen. Epigenetische Mechanismen können die Aktivität von Genen verändern, ohne dabei die DNA Sequenz zu verändern.
[mehr]
Die Gruppe von
Dr. Duarte Figueiredo untersucht die Entwicklung von Samen bei Blütenpflanzen. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Endosperm, dem Gewebe, das den Embryo im Samen ernährt. Das Team ist besonders daran interessiert zu verstehen, wie bestimmte Pflanzenarten, ein Endosperm entwickeln können, ohne dass eine Befruchtung erforderlich ist.
[mehr]
Der Fokus der Forschungsgruppe um
Dr. Friedrich Kragler liegt auf der Charakterisierung der Transportmechanismen und Funktionen von Proteinen und RNA-Molekülen, die über die Leitungsbahnen (Vaskulatur, Phloem) zwischen Geweben ausgetauscht werden.
[mehr]