Abteilungen

Wurzelbiologie und Symbiose
Die Abteilung von Prof. Dr. Caroline Gutjahr untersucht die Symbiose zwischen Bodenpilzen und Pflanzenwurzeln. Diese Symbiose wird Mykorrhiza genannt und ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen.

Forschungsgruppen

Pflanzliche Reproduktions-biologie und Epigenetik
Die Abteilung von Prof. Dr. Claudia Köhler besteht aus drei Forschungs­gruppen und untersucht genetische und epigenetische Prozesse, die die Samenbildung in Blüten­pflanzen regulieren. Samen sind eine der wichtigsten Energiequellen für die menschliche Ernährung; ein Verständnis der molekularen Prozesse, die die Samen­bildung und Samenentwicklung steuern, ist daher von fundamentalem Interesse.

Forschungsgruppen

Organellen­biologie, Bio­technologie und molekulare Öko­physiologie
Prof. Dr. Ralph Bocks Abteilung, bestehend aus drei Forschungsgruppen, untersucht die Physiologie und Genetik pflanzlicher Zellorganellen. Besonderes Interesse gilt der Wechselwirkung zwischen der Erbsubstanz aus Mitochondrien und Chloroplasten mit der Erbsubstanz des Zellkerns.

Forschungsgruppen

Organellenbiologie und Biotechnologie (Prof. Dr. Ralph Bock)
Biophysik und Photosyntheseforschung (Dr. Mark Aurel Schöttler)
Translationsregulation in Pflanzen (Dr. Reimo Zoschke)
Zellbiologie und Biophysik von Algen (Dr. Adrian Nievergelt)

Abteilungsunabhängige Forschungsgruppen

Nachrichten aus dem Institut


Der Aufbau eines Ziliums der Grünalge Clamydomonas reinhardtii.

Forschungsteam entschlüsselt Struktur zellulärer Schutzschicht

21. März 2025
Proteine in Hülle von Zellfortsätzen regulieren die Fähigkeit der Zellen, auf Oberflächen zu haften
Hormone entscheiden über Partnerschaft von Pflanzen mit Pilzen

Hormone entscheiden über Partnerschaft von Pflanzen mit Pilzen

6. März 2025
Neue Studie entschlüsselt, wie Pflanzen Partnerschaften mit Pilzen steuern 
Die Consolidator Grantees der MPG 2024 (v.l.n.r.): Marcel Böhme, MPI für Sicherheit und Privatsphäre, Mario Flock, MPI für Astronomie, Manuel Gomez Rodriguez, MPI für Softwaresysteme, Mariana Rossi, MPI für Struktur und Dynamik der Materie, Birgit Stiller, MPI für die Physik des Lichts, Henning Fenselau, MPI für Stoffwechselforschung, Duarte Figueiredo, MPI für molekulare Pflanzenphysiologie, Valerie Hilgers, MPI für Immunbiologie und Epigenetik, Andrea Martin, MPI für Psycholinguistik.

Neun ERC Consolidator Grants für Max-Planck

6. Dezember 2024
Im europäischen Vergleich liegt die Max-Planck-Gesellschaft auf Platz zwei

Werde Teil des MPI-MP

Doktorandenprogramm &IMPRS for Molecular Plant Science
An unserem Institut arbeiten rund 70 junge Wissenschaftler an einem Forschungsprojekt für ihre Doktorarbeit. Sie werden hierbei von den Leitern unserer Arbeitsgruppen betreut. Unterstützt werden sie durch ein spezielles Doktorandenprogramm. Im Rahmen der Promotion kooperieren wir eng mit der Universität Potsdam. An der Mathematisch-Naturwissenschaflichen Fakultät der Universität werden die Dissertationen eingereicht und verteidigt.

Weitere Informationen


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Wer das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie besuchen und mehr über die Forschung am Institut erfahren möchte, kann dies auf verschiedene Weise tun. Das Institut beteiligt sich jedes Jahr an einer Reihe von Veranstaltungen oder richtet selber welche aus.
Mediathek

Mediathek

Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie gehören zu den besten Köpfen in ihrem Fachgebiet. In den Filmen auf dieser Seite erklären Sie ihre Forschungsarbeit.
Flyer und Broschüren

Flyer und Broschüren

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Texte verschiedener Broschüren des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie. Sie können die Dokumente auch als PDF-Dateien herunterladen.
Seminare

Seminare

Das MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie hat regelmäßig herausragende Forscher zu Gast, die Vorträge über ihre aktuellen Projekte halten und so den Austausch unter den Wissenschaftlern fördern.
Eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Zur Redakteursansicht