Fotosynthese genau reguliert

Links eine normale Sonnenblume, rechts eine mit gestörtem Fotosyntheseapparat. Verminderte Kohlendioxid-Aufnahme und Sauerstoff-Produktion führen zu einem drastisch verkleinerten Blütenstand. Foto: Josef Bergstein
Photosynthese findet in ganz bestimmten Zellorganellen statt, den Chloroplasten. Wenn man die Möglichkeit hätte, in einen Chloroplasten hineinzuschauen, böte sich ungefähr folgendes Schauspiel: Energie aus dem Sonnenlicht wird von vielen kleinen Antennen-Molekülen gesammelt und zum Reaktionszentrum weitergeleitet.
Durch „Elektronendiebstahl“ wird aus Lichtenergie chemische Energie
Erreicht die Energie das Reaktionszentrum, gibt ein Chlorophyllmolekül sein angeregtes, also energiereiches, Elektron ab und dieses rattert die Elektronentransportkette hinunter. Während es von Molekül zu Molekül springt und dabei seine Energie langsam wieder verliert, nutzt die Pflanze diese zum Aufbau energiehaltiger Verbindungen.
Das Chlorophyll hingegen füllt seine Elektronenlücke mit einem Elektron, dass es dem Wassermolekül H2O entreißt. In mehreren Schritten entsteht so aus Wasser und Kohlendioxid der von uns heißbegehrte Sauerstoff.
Finden die Elektronen kein Akzeptor-Molekül, entstehen gefährliche Sauerstoffradikale
Dabei muss die Pflanze immer ganz genau kalkulieren, wie viele angeregte Elektronen sie sich gerade leisten kann. Fehlen am Ende der Elektronentransportkette Moleküle um die Elektronen wieder aufzufangen, können sie auf Sauerstoff übergehen und reaktive Sauerstoffspezies (ROS) erzeugen. Diese verursachen schwere Schäden an Proteinen und Erbsubstanz.
Durch ein Hin- und Herschieben der Antennenmoleküle können Pflanzen regulieren, wie viel Energie in den Reaktionszentren ankommt. Verwundert haben die Wissenschaftler bisher die ungleichen Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten der Photosynthese. Es gibt von manchen Proteinkomplexen mehr als doppelt so viel, als die Pflanze auf den ersten Blick zu brauchen scheint. Mit Hilfe von Sonnenblumen- und Tabakmutanten wollen die Forscher um Dr. Mark Aurel Schöttler der Sache auf den Grund gehen um vielleicht eines Tages eine effektive Photosynthese „nachbauen“ zu können.
Die Sonnenblumen mit defektem Fotosyntheseapparat können auch bei einer "Komm-ins-Beet"-Tour begutachtet werden.
[CS]