Programm für den Tag der Offenen Türenam 3. September 2022

Programm für den Tag der Offenen Türen
am 3. September 2022

Vorträge 

 

  • Wie kommen fremde Gene in die Pflanzen? 
    11:00 - 16:00 Uhr Vortrag mit Methodenführung - Treffpunkt am Infopoint 

Mitmachaktionen 11:00 - 17:00 Uhr

  • DNA Küche Ergeschoss im MPI-MP
    Mit Haushaltsmaterialien wie Fit, Salz und Spiritus wird DNA, das Erbgut, aus Obst aufgereinigt. Die Besucher:innen können diese DNA, eine kleine Wolke, dann mit nach Hause nehmen. Alle lebenden Organismen, wir, Pflanzen, Bakterien tragen DNA in sich. Der Aufbau ist in allen Organismen gleich und zeigt, dass wir alle von einem Urorganismus abstammen. Die Kenntnis der DNA Sequenzen ist die Grundlage für die Molekularbiologie. Die Isolation der DNA ist oft der erste Schritt der Arbeiten im Labor.
     
  • Mikroskopie zum Mitmachen - Erdgeschoss im MPI-MP
    Die Besucher:innen können mit einem einfachen Lichtmikroskop in die Welt der wunderschönen pflanzlichen Strukturen eintauchen. Auf einem Bildschirm werden Details sichtbar, etwa von Blütenstrukturen, die man so noch nicht gesehen hat. Die Bilder lassen sich ausdrucken und mitnehmen.
     
  • Das Geheimnis des Pipettierens & Wettpipettieren - Erdgeschoss im MPI-MP
    Besucher:innen können mit dem Hauptwerkzeug des Molekularbiologen, der Pipette, präzises Arbeiten lernen, indem sie Lebensmittelfarbe und Wasser im korrektem Verhältnis (nach Pipettierschema) in Platten pipettieren und die Präzision der Pipettierarbeit per Plattenlesegerät überprüft wird. Wir werden zusätzlich Informationen dazu geben, wie klein die Volumina sind, die pipettiert werden und warum in der Molekularbiologie mit solch kleinen Volumina gearbeitet wird.

  • Die Farben der Pflanzen sichtbar machen - Foyer im Zentralgebäude
    Pflanzen enthalten viele Farbstoffe, wie wir etwa an Blumen sehen können. Blätter sind grün vom Chlorophyll und verfärben sich im Herbst bunt, wenn die grünen Blattfarbstoffe abgebaut und gespeichert werden. Diese Farbstoffe kann man extrahieren und sichtbar machen. Hier mit einer einfachen Papierchromatographie, im Institut mit komplexeren Geräten wie Gaschromatographen.
     
  • Malen mit Algen - Foyer im Zentralgebäude
    Besucher:innen können Algen auf Medienplatten (Petrischalen) ausstreichen und dann zu Hause bebrüten, bis Sie das Ergebnis sehen. Die Algen entwickeln sich langsam auf 
    den Medienplatten und man kann sein Werk bestaunen. Die Platten können im normalen Hausmüll entsorgt werden.
     
  • Buttons selber herstellen - Foyer im Zentralgebäude
    Mit einer Buttonmaschine können individuelle einzigartige kleine Kunstwerke hergestellt und mitgenommen werden. Verschiedene Materialien werden bereitgestellt.

Infostände 11:00 - 17:00 Uhr

  • Gentechnik: Pflanzentransformation - Erdgeschoss im MPI-MP
    Die molekulare Untersuchung der Genfunktionen setzt voraus, dass man genetisch unterschiedliche Pflanzen hat, um A mit B zu vergleichen. Dazu kann natürliche Diversität genutzt werden oder mittels Gentechnik transgene Pflanzen erzeugt werden. Dazu gibt es verschiedene Verfahren von der Genkanone bis zum Agrobakterien-vermittelten Gentransfer, die an diesem Srand erläutert werden.
     
  • Die Welt der Pflanzensamen und der Samenentwicklung - Erdgeschoss im MPI-MP
    Besucher:innen werden über die Entwicklung von Pflanzensamen mittels Postern, Videos und Erläuterungen informiert (Englischkenntnisse wären hilfreich). Unter dem Mikroskop können Blüten und Samen präpariert werden. Diese Arbeiten sind die Voraussetzung für Pflanzengenetische Arbeiten, das Kreuzen von Pflanzen und deren nachfolgende Analysen verschiedenster Art.
     
  • Das Geheimnis des Pipettierens & Wettpipettieren - Erdgeschoss im MPI-MP 
    Besucher:innen können mit dem Hauptwerkzeug des Molekularbiologen, der Pipette, präzises Arbeiten lernen, indem sie Lebensmittelfarbe und Wasser im korrektem Verhältnis (nach Pipettierschema) in Platten pipettieren und die Präzision der Pipettierarbeit per Plattenlesegerät überprüft wird. Wir werden zusätzlich Informationen dazu geben, wie klein die Volumina sind, die pipettiert werden und warum in der Molekularbiologie mit solch kleinen Volumina gearbeitet wird.
     
  • Wie Pflanzen Licht essen - Erdgeschoss im MPI-MP, 11:00 - 17:00 Uhr
    Pflanzen machen aus Licht, Kohlendioxid und Wasser Zucker. Der Prozess heißt Photosynthese und ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Die grünen und andere Pigmente fangen wie Antennen die Lichtstrahlen ein und wandeln sie in Energie um und diese treibt die biochemischen Prozesse in der Pflanze an. Diese Prozesse zu verstehen, ist Teil unserer Arbeiten am Institut. Mithilfe des Chlorophyll-a Fluoreszenz-Imaging kann man die Arbeit der Pflanzen sichtbar machen und quasi beim Essen zusehen.
     
  • Bioinformatik - was macht man mit den vielen Daten? Erdgeschoss im MPI-MP, 11:00 - 17:00 Uhr
    Unsere Analysen, so genannte „omics“- Technologien erzeugen sehr große Datenmengen. Wie man damit umgeht ist die Domäne der Bioinformatik. Forscher zeigen an Beispielen, wie man mit Daten zu Genen und ihrer Expression, Proteinen und Inhaltsstoffen (Metaboliten) umgehen kann und was man daraus lernen kann und was man beachten muss, damit die Auswertungen statistisch sicher sind.

  • Moderne Züchtungsmethoden - Foyer im Zentralgebäude, 11:00 - 17:00 Uhr
    Moderne Züchtungsmethoden nutzen molekularbiologische und biochemische Methoden zur Korrelation gewünschter Eigenschaften mit Genen, die diese Eigenschaften bestimmen. Ein Ansatz ist die sogenannte Assoziationsgenetik. Bei diesen Eigenschaften kann es sich auch um Inhaltsstoffe handeln, also nicht nur um äußerlich sichtbare und messbare Merkmale. Etwa erhöhte Vitamingehalte. Wir demonstrieren, wie solche Metabolite extrahiert werden. Ein Ansatz ist die sogenannte Assoziationsgenetik. Kern der Arbeiten ist der Vergleich sehr vieler genetisch diverser Pflanzen, etwa Kreuzungspopulationen. So gelingt es Eigenschaften bestimmten Chromosomenbereichen zuzuordnen und so Züchtung zu beschleunigen.
     
  • Pflanzen brauchen Mineralien - Foyer im Zentralgebäude, 11:00 - 17:00 Uhr
    Neben CO2, Wasser und Sonne brauchen Pflanzen auch mineralische Nährstoffe, um die vielfältigsten Inhaltsstoffe herzustellen. Das kennen wir alle von unserem NPK Dünger. Doch was passiert, wenn Nährstoffe fehlen und wie nimmt die Pflanze sie überhaupt auf?

  • Lasermikroskopie - Keller Mikroskopieraum im MPI-MP, 14:00 - 17:00 Uhr, Treffpunkt Infopoint
    Molekulare Vorgänge in Pflanzen können durch moderne Mikroskopie, die sogenannte Konfokalmikroskopie, sichtbar gemacht werden. Dazu werden mithilfe leuchtender Proteine Strukturen in der Zelle sichtbar gemacht, sodass man untersuchen kann, wo sich diese Proteine befinden, wie sie auf Umweltreize reagieren und sich verändern. Dazu werden rekombinante Gene in Pflanzen eingeführt. Man kann dann zum Beispiel sehen, ob ein Gen nur in einem Organ aktiv ist, etwa der Wurzel, oder ob es seine Ausprägung verändert, etwa bei Nährstoffmangel. Diese sehr sensitiven visuellen Methoden ergänzen dann molekularbiologische Untersuchungen.

Führungen

  • Gewächshausführungen - Start vor dem Zentralgebäude: 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr
    Zu jeder vollen Stunde beginnt eine Führung zu den Gewächshäusern des Institutes. Die Produktion von Pflanzen unter möglichst gleichen Bedingungen ist eine Voraussetzung für die nachfolgende Analyse der Pflanzen mit molekularbiologischen und biochemischen Methoden (siehe auch Stand zur Bioinformatik). Besucher:innen haben die Möglichkeit sich die Pflanzenanzucht erläutern zu lassen.
     
  • Technikführungen - Start  vor dem Zentralgebäude:  12:30, 13:30, 14:30, 15:30 Uhr
    Ein großes Institut ist wie ein Ozeandampfer. Viel Technik ist notwendig, damit der Betrieb reibungslos funktioniert. Heizung, Kühlung, Daten-und Stromleitungen, Serverräume, Sicherheitstechnik, Werkstätten uvm. Interessierten Besuchern wird ein Blick auf diese Technik ermöglicht.Stündlich zur halben Stunde Abholung am Infozelt. Hinter den Türen versteckt sich Technik – von Kühlmaschinen, über Server zu Alarmsystemen.

 

Das Gesamtprogramm für alle Partner findet Ihr unter: https://tag-der-offenen-tueren.potsdam-sciencepark.de/#programm 

Zur Redakteursansicht