Arbeit und Familie

Aktuell sind Frauen in Deutschland so gut ausgebildet wie nie zuvor. Entsprechend haben sich ihre Wünsche und Bedürfnisse geändert. Das hat auch die Lebenswirklichkeit von Familien verändert. 60 Prozent der Eltern mit Kindern unter drei Jahren würden sich ihre Aufgaben in Familie und Beruf gerne partnerschaftlich teilen. Dies gelingt bisher nur 14 Prozent der Familien. Um diesen Wünschen gerecht zu werden und für Paare und Alleinerziehende die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie zu erleichtern, braucht es finanzielle Sicherheit, geregelte Kinderbetreuung und natürlich einen familienfreundlichen Arbeitgeber.

Staatliche Unterstützungen und Maßnahmen

Es gibt rund 150 familienpolitische Leistungen. Die Familienpolitik besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, die sich in die drei Bereiche Geldleistungen, Zeit und Infrastruktur aufteilen lassen. Geldleistungen sind beispielsweise Eltern-, Betreuungs- und Kindergeld, Zeitpolitik meint Maßnahmen wie den Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit oder die Elternzeit und Infrastruktur umfasst Kitas oder Spielplätze. Infomaterial zu familienpolitischen Leistungen:

  1. Elterngeld, Elterngeldplus und Elternzeit
  2. Familienpolitische Maßnahmen
  3. Familienpolitische Leistungen: Kindertagesbetreuung

Angebote des Instituts

Familienbewusste Arbeitszeitkultur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Die meisten unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befinden sich noch in einer Phase der Weiterqualifizierung und in einer Phase des Karriereaufbaus. Anders als in anderen Arbeitsbereichen sind die meisten Wissenschaftlerstellen befristet. In diesem Zusammenhang ist es wichtig und notwendig die Befristungen so zu gestalten, dass Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit den Mitarbeiter*innen nicht zum Nachteil gereichen und familienbedingte Auszeiten durch Vertragsverlängerungen auf der Grundlage individueller Fallbetrachtungen ausgeglichen werden können.

Wir wissen, dass sich ein Kontakt zur eigenen Arbeitsgruppe und zum Institut sehr positiv auf die Rückkehr und den Wiedereinstieg in die Forschung auswirkt. Von daher unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen darin, während der Auszeit den Kontakt zu halten und weiterhin kontinuierlich Zugang zu Institutsinformationen zu erhalten.

Wir bieten den Wissenschaftler*innen nach ihrer Rückkehr flexible Arbeitszeiten und ein großes Maß an Arbeitszeitselbstbestimmung sowie auch die Möglichkeit des Homeoffices zum Beispiel zum Auswerten von Daten oder zum Schreiben von Doktorarbeiten oder Veröffentlichungen.

Wir sorgen dafür, dass Besprechungen, Seminare und andere wichtige Veranstaltungen während  der geregelten Kinderbetreuungszeiten stattfinden.

Wir sehen, dass in vielen Fällen familienbedingte Auszeiten die sozialen Kompetenzen und Qualifikationen stärken, solche Zeiten also durchaus positiv bewertet werden können.

Kinderbetreuung

Der Ausbau der Infrastruktur in der Kindertagesbetreuung gilt als eine wichtige Voraussetzung, um Paare bei dem Entschluss, Kinder zu bekommen, zu unterstützen und ermöglicht Müttern und Vätern bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Damit Familie und Beruf gut miteinander vereinbart werden können, ist eine Kindertagesbetreuung unabdingbar. Seit August 2013 besteht in Deutschland für Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zur Versetzung in die 5. Schuljahrgangsstufe ein Rechtsanspruch auf Erziehung, Bildung, Betreuung und Versorgung in Kindertagesstätten oder in anderen Kindertagesbetreuungsangeboten.

Kinder bis zum vollendeten 1. Lebensjahr und Kinder der 5. und 6. Schuljahrgangsstufe haben einen Rechtsanspruch, wenn ihre familiäre Situation, insbesondere die Erwerbstätigkeit, die häusliche Abwesenheit wegen Erwerbssuche, die Aus- und Fortbildung der Eltern oder ein besonderer Erziehungsbedarf eine Tagesbetreuung erforderlich macht.

In Potsdam gibt es eine Reihe von Kinderbetreuungsplatzangeboten. Es besteht die gesetzliche Verpflichtung, Eltern oder Elternteile, über das Platzangebot im örtlichen Einzugsbereich und die pädagogische Konzeption der Einrichtungen zu informieren und sie bei der Auswahl zu beraten.

Angebot des Instituts

In unmittelbarer Nähe des MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie gibt es seit September 2011 den FRÖBEL-Kindergarten „Springfrosch“. Dort steht unserem Institut ein Kontingent von 10 Kitaplätzen zur Verfügung. Die Beantragung eines Platzes erfolgt über unsere Personalabteilung.

URS

Angebot der Max-Planck-Gesellschaft

Die Max-Planck-Gesellschaft bietet eine Reihe von Möglichkeiten zur Unterstützung von Familien mit Kindern:

  • Pilotprojekt Zuschuss zur Betreuung von Kleinstkindern junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 
  • Die MPG hat ein Familienservice-Unternehmen unter Vertrag, das im Falle von Dienstreisen, Fortbildungen, oder für die Ferien Personen zur Kinderbetreuung vermittelt wie z.B. Babysitter, Au-pair oder auch eine kurzfristige Notfallbetreuung.  In bestimmten Fällen - wie beispielsweise auswärtigen Tagungen - können zusätzliche Kinderbetreuungskosten gewährt werden. Auch zur Altenpflege kann über diesen Familienservice Hilfestellung nachgefragt werden. 
  • Audit berufundfamilie ist ein strategisches Managementinstrument, das Unternehmen und Institutionen dazu nutzen, ihre Personalpolitik familien- und lebensphasenbewusst auszurichten. Die Arbeitgeber, die sich dem audit stellen, erarbeiten für ihre Belegschaft passgenaue und bedarfsgerechte Maßnahmen. Nach einem Auditverfahren und der Verständigung auf eine Zielvereinbarung erhielt die MPG im Juni 2016 bereits zum vierten Mal seit dem Jahr 2006 das Zertifikat von der berufundfamilie Service GmbH. 

Christiane Nüsslein-Volhard Stiftung

Die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung unterstützt begabte, junge Doktorandinnen aus dem naturwissenschaftlich-medizinischem Bereich mit Kindern.

Zur Redakteursansicht