Pressemitteilungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
EU fördert bahnbrechende Forschung an Mitochondrien in Potsdam

Max-Planck-Institut in Potsdam erhält EU-Förderung über 2,5 Mio. Euro für wegweisende Forschung an pflanzlichen Mitochondrien. mehr

Wabenförmige Anordnung von Kacheln, von denen etwa die Hälfte Porträts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zeigen.

Rund die Hälfte der Max-Planck-Anträge auf einen ERC Advanced Grant war erfolgreich mehr

hiddenhunger

Wie Biofortifikation die Ernährung verbessern kann mehr

Eibenbaum mit Früchten. Paclitaxel und seine chemischen Vorstufen werden in den Nadeln und der Rinde verschiedener Bäume der Gattung Taxus produziert.

Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie entschlüsseln in Eiben den Biosyntheseweg von Paclitaxel, einem sehr erfolgreich eingesetzten Chemotherapeutikum zur Krebsbehandlung. Die Entdeckung könnte die Produktion dieses sehr komplexen Moleküls erleichtern, das derzeit unter großem Aufwand und hohen Kosten hergestellt werden muss.
  mehr

Eine Wurzel des Grases Brachypodium distachyon unter dem Mikroskop. Die Pilzhyphen (blau gefärbt) wachsen in die Wurzelzellen hinein und bilden verzweigte Stukturen zum Stoffaustusch (Arbuskel), die die Zellen fast vollständig ausfüllen können.

Potsdamer Spitzenforscherin erhält 2 Mio.€ für die Erforschung einer unterirdischen Beziehung zwischen Pflanzen und Pilzen.
  mehr

Spitzenforschung in den Pflanzenwissenschaften

Forschende des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie im Potsdam Science Park gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlern der Welt!
  mehr

Gallisches Dorf: Pflanzliche Stammzellen wehren sich gegen Viren

Viren sind eine Bedrohung für alle Organismen, auch für Pflanzen. Eine kleine Gruppe von Pflanzenstammzellen wehrt sich jedoch erfolgreich gegen eine Infektion. Marco Incarbone, jetzt am MPIMP Golm, Gabriele Bradamante und ihre Koautoren am Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) zeigen nun, dass Salicylsäure und RNA-Interferenz für diese antivirale Immunität der Stammzellen verantwortlich sind. Die Ergebnisse wurden am 12. Oktober im Fachmagazin PNAS veröffentlicht.
  mehr

Marion Clavel und Marco Incarbone

Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie heißt mit Dr. Marion Clavel und Dr. Marco Incarbone gleich zwei neue unabhängige Forschungsgruppenleitungen willkommen!
  mehr

Potsdamer Pflanzenwissenschaftler erhalten Jeff Schell Preis für herausragende Forschungsleistungen

Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie zeichnet in diesem Jahr exzellente Nachwuchswissenschaftler für ihre Forschung an mobilen Genscheren und an der Vererbung von Plastiden aus. mehr

Leitung MPIMP

Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) freut sich, bekannt geben zu können, dass seit Februar 2023 das Leitungsteam am MPI-MP wieder vollständig ist. Mit den Berufungen von Prof. Dr. Claudia Köhler und Prof. Dr. Caroline Gutjahr ist es dem Institut gelungen zwei hervorragende Wissenschaftlerinnen zu verpflichten, die gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph Bock exzellente Pflanzenforschung betreiben werden.
  mehr

1 Milliarde Jahre Abstinenz

1 Milliarde Jahre Abstinenz

16. Januar 2023

Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen! mehr

Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten

Wie eine 2000 Jahre alte Methode eine Renaissance erfährt um mit Hilfe hochmoderner Molekularbiologie Pflanzen zu züchten 
  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht