Abteilungen

Wurzelbiologie und Symbiose
Die Abteilung von Prof. Dr. Caroline Gutjahr untersucht die Symbiose zwischen Bodenpilzen und Pflanzenwurzeln. Diese Symbiose wird Mykorrhiza genannt und ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen.

Forschungsgruppen

Pflanzliche Reproduktions-biologie und Epigenetik
Die Abteilung von Prof. Dr. Claudia Köhler besteht aus drei Forschungs­gruppen und untersucht genetische und epigenetische Prozesse, die die Samenbildung in Blüten­pflanzen regulieren. Samen sind eine der wichtigsten Energiequellen für die menschliche Ernährung; ein Verständnis der molekularen Prozesse, die die Samen­bildung und Samenentwicklung steuern, ist daher von fundamentalem Interesse.

Forschungsgruppen

Organellen­biologie, Bio­technologie und molekulare Öko­physiologie
Prof. Dr. Ralph Bocks Abteilung, bestehend aus drei Forschungsgruppen, untersucht die Physiologie und Genetik pflanzlicher Zellorganellen. Besonderes Interesse gilt der Wechselwirkung zwischen der Erbsubstanz aus Mitochondrien und Chloroplasten mit der Erbsubstanz des Zellkerns.

Forschungsgruppen

Organellenbiologie und Biotechnologie (Prof. Dr. Ralph Bock)
Biophysik und Photosyntheseforschung (Dr. Mark Aurel Schöttler)
Translationsregulation in Pflanzen (Dr. Reimo Zoschke)

Abteilungsunabhängige Forschungsgruppen

Nachrichten aus dem Institut


EU fördert bahnbrechende Forschung an Mitochondrien in Potsdam

EU fördert bahnbrechende Forschung an Mitochondrien in Potsdam

12. April 2024
Max-Planck-Institut in Potsdam erhält EU-Förderung über 2,5 Mio. Euro für wegweisende Forschung an pflanzlichen Mitochondrien.
hiddenhunger

Kampf gegen den verborgenen Hunger

5. Januar 2024
Forscher des John Innes Centre und des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie empfehlen, dass Biofortifikation in Ernährungsstrategien integriert werden sollte, um das weltweite Problem des verborgenenen Hungers zu bekämpfen.
Eibenbaum mit Früchten. Paclitaxel und seine chemischen Vorstufen werden in den Nadeln und der Rinde verschiedener Bäume der Gattung Taxus produziert.

Wissenschaftler entdecken, wie Eiben Leben retten

12. Dezember 2023
Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie entschlüsseln in Eiben den Biosyntheseweg von Paclitaxel, einem sehr erfolgreich eingesetzten Chemotherapeutikum zur Krebsbehandlung.

Aktuelle Forschungshighlights

Zeitschriftenartikel (95)

Qiu, H., Zhang, X., Zhang, Y. J., Jiang, X., Ren, Y., Gao, D., Zhu, X., Usadel, B., Fernie, A. R. & Wen, W. Depicting the genetic and metabolic panorama of chemical diversity in the tea plant. Plant Biotechnology Journal 22, 1001–1016 (2024).
Liu, F., Fernie, A. R. & Zhang, Y. J. Plant gene co-expression defines the biosynthetic pathway of neuroactive alkaloids. Molecular Plant 17, 372–374 (2024).
Fernie, A. R. & Bulut, M. A delicate balance: transcriptional control of awn development and yield in barley. Trends in Plant Science (2024). doi:10.1016/j.tplants.2024.03.015
Gupta, S., Petrov, V., Garg, V., Mueller-Roeber, B., Fernie, A. R., Nikoloski, Z. & Gechev, T. The genome of Haberlea rhodopensis provides insights into the mechanisms for tolerance to multiple extreme environments. Cellular and Molecular Life Sciences 81, (2024).
Hayashi, K. & Fernie, A. R. A neat wheat trick to hide genes from selection. Trends in Plant Science (2024). doi:10.1016/j.tplants.2024.03.014

Veranstaltungen

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Seminare

Plant Apocarotenoids: Metabolism and Applications

15.05.2024 14:00 - 15:30
Zentralgebäude, Raum: Seminar Raum

Emission and Perception: Two Parts of Plant Volatile Communication

08.07.2024 14:00 - 15:30
Zentralgebäude, Raum: Seminar Raum

Werde Teil des MPI-MP

Doktorandenprogramm &IMPRS for Molecular Plant Science
An unserem Institut arbeiten rund 70 junge Wissenschaftler an einem Forschungsprojekt für ihre Doktorarbeit. Sie werden hierbei von den Leitern unserer Arbeitsgruppen betreut. Unterstützt werden sie durch ein spezielles Doktorandenprogramm. Im Rahmen der Promotion kooperieren wir eng mit der Universität Potsdam. An der Mathematisch-Naturwissenschaflichen Fakultät der Universität werden die Dissertationen eingereicht und verteidigt.

Weitere Informationen


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Wer das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie besuchen und mehr über die Forschung am Institut erfahren möchte, kann dies auf verschiedene Weise tun. Das Institut beteiligt sich jedes Jahr an einer Reihe von Veranstaltungen oder richtet selber welche aus.
Mediathek

Mediathek

Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie gehören zu den besten Köpfen in ihrem Fachgebiet. In den Filmen auf dieser Seite erklären Sie ihre Forschungsarbeit.
Flyer und Broschüren

Flyer und Broschüren

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Texte verschiedener Broschüren des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie. Sie können die Dokumente auch als PDF-Dateien herunterladen.
Seminare

Seminare

Das MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie hat regelmäßig herausragende Forscher zu Gast, die Vorträge über ihre aktuellen Projekte halten und so den Austausch unter den Wissenschaftlern fördern.
Eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Zur Redakteursansicht